Multiplayer
fürs Wohnzimmer
Endlich gibt es adhoc Party™ auch in Europa und den USA als kostenlosen Download im Playstation Store.
Vorbei sind die Zeiten, als man sich die Applikation ausschliesslich aus dem japanischen Online Store downloaden konnte!
Das Problem: Viele PSP™ Games besitzen einen Multiplayer- oder Teammodus für 2-4 Spieler. Dies funktioniert meist aber nur im WLAN adhoc Modus, d.h. alle Spieler mussten sich mit einer eigenen PSP™ (inkl. Software) im gleichen Raum aufhalten.
Die Lösung: Mit adhoc Party™ wird dies erheblich vereinfacht, denn diese kleine PS3™ (PlayStation 3)
Applikation verbindet Eure PSP™ weltweit mit anderen Spielern über das Internet.
Hierbei agiert die PS3™ als Wireless Proxy und gaukelt der PSP™ per WLAN vor, dass sich noch andere
PSP™ Besitzer im gleichen Raum befinden.
Für technisch Interessierte: Ähnlich wie bei einem VPN-Tunnel wird die Wireless-Kommunikation Eurer PSP™
von Eurer PS3™ über das Internet zu den Servern von Sonys PlayStation Network getunnelt.
Vorraussetzung ist allerdings, dass Eure PS3™ per Ethernetkabel mit einem Breitband-Router oder DSL-Modem verbunden ist.
Das klingt alles komlizierter, als es in der Praxis ist; die Bedienung ist jedoch recht einfach. Netterweise hat man gleich noch Text- und Voice-Chat (für Bluetooth Headsets) hinzugefügt. Eine Suchfunktion nach gleichgesinnten Spielern (mit dem gleichen PSP™ Game) gibt es auch.
Fazit; PSP™ Besitzer die gerne Multiplayer-Titel spielen, wie z.B. Monster Hunter sollten adhoc Party™ unbedingt ausprobieren!
Japan sucht
den Superstar
Seit 2005 finden sich IDOLM@STER Videospielautomaten exklusiv in japanischen Spielhallen
Vom Genre her handelt es sich hierbei um eine Mischung aus JPop Music Rhythm Game (jaja, Bemani und Co...),
mit wählbaren Kostümen und einer Prise Character-Simulation.
Vier Jahre später gibt es zwar eine IDOLM@STER Umsetzung für die
XBox 360™,
aber selbst diese ist "region-locked" (Japan-only)!
Auf eine Lokalisierung ausserhalb Japans sollte man also besser keinen Yen wetten -
daran ändert auch die aktuelle Umsetzung dieses Titels für die japanische PSP™ nichts.
Grund genug für uns, die japanische Originalversion von IDOLM@STER SP (アイドルマスターSP) einem
schonungslosen Review zu unterziehen!
Karriereberater Bei IDOLM@STER SP schlüpft der Spieler in die Rolle eines angehenden Talent-Produzenten. Unser Job besteht darin, die komplette Karriere eines Nachwuchsstars zu managen - von den ersten Tanzschritten bis zum Mega-Idol, alles klar? Wer sich also bei seinem aktuellen Job nicht ausgelastet fühlt, der wird mit dieser Ich manage den nächsten Superstar-Simulation seinen Spass haben - allerdings steigt der Spassfaktor proportional mit den japanischen Sprachkenntnissen. Daher ein Wort der Warnung vorab: Wer null japanische Sprachkenntnisse besitzt, der wird auch keinen Spass mit IDOLM@STER SP haben! Die Kommunikation mit eurem angehenden Superstar erfolgt z.T. unter Zeitdruck mit Multiple-Choice Antworten. Die richtigen, positiven, Antworten können hierbei spielentscheidend sein. Einfaches Dialogverständnis auf Japanisch ist eine Mindestvoraussetzung.
Umsatzwachstum
Jede der PSP Versionen (es gibt drei verschiedene (!) - mehr dazu später) bietet uns eine Auswahl aus drei Debutantinnen,
jedes Mädchen mit ihren ganz individuellen Stärken und Schwächen.
Die geringe Auswahl an Kandidatinnen ist ein cleverer Schachzug von Publisher Bandai Namco: So gibt es zeitgleich drei unterschiedliche
Versionen von IDOLM@STER SP für die PSP™ zu kaufen. Jede der drei Versionen (Wandering Star, Perfect Sun und Missing Moon)
präsentiert ein anderes Kandidatinnen-Trio! Wer also seinen Lieblings-Character aus der Arcade Version spielen möchte, der sollte zuerst genau den
Inhalt der Versionen vergleichen.
Nochmal zum Mitschreiben: Wer Idolm@ster SP mit allen (neun) Kandidatinnen spielen möchte, der braucht sich lediglich alle drei Spiele zu kaufen!
Wir fragen uns ernsthaft, ob man durch den gesteigerten Absatz von Videospielen versucht, die Folgen der Wirtschaftkrise in Japan abzumildern...?
Wie auch immer - solche Kleinigkeiten können uns natürlich nicht schockieren - unsere getestete Version von IDOLM@STER SP ist übrigens Missing Moon.
Nachwuchsstars
mit kleinen Fehlern
Zurück zum harten Produzentenalltag: Eure erste Aufgabe besteht darin, aus den drei Bewerberinnen
eine passende Kandidatin für den Rest des Spiels auszuwählen.
Der Replay-Value wäre somit schon einmal gesichert, denn echte Fans wollen sicher 'mal jedes
der drei Mädchen "managen" (oder etwa nicht)?
Jetzt aber zu den Kandidatinnen:
Ritsuko Akizuki ist clever und freundlich. Mit dem richtigen Training könnte sogar 'was aus ihr werden...
Chihaya Kisaragi kann zwar hervorragend singen und gibt sich immer redlich Mühe. Leider nimmt sie die Dinge manchmal etwas zu ernst...
Die eigenwillige Azusa Miura ist mit 20 Jahren zwar die Älteste, aber sie würde sich in ihrem eigenen Kleiderschrank verlaufen.
Dennoch ist sie ein guter Allround-Character. Mit anderen Worten: Der Stoff aus dem die Helden Stars sind!
Wir nehmen Azusa also sofort unter Vertrag und ihrer Karriere zum Superstar steht nix mehr im Weg!
Producer Mode Die Fähigkeiten unseres Schützlings müssen natürlich kontinuierlich verbessert werden. Die wichtigsten drei Parameter hierbei sind Vocal, Dance und Visual. Eine wichtige Rolle spielt ebenfalls die Motivation des Mädchens - mehr dazu später. Gespielt wird dazu pro Runde, was einem virtuellen Tagesablauf in unserem Produzentenjob entspricht.
Zuerst wird der Tagesplan für unser Nachwuchssternchen geplant. Hierbei werden Aktivitäten ausgewählt und auf die freien Zeitslots eines Tages verteilt. Keine Sorge, das klingt zwar nach Microsoft Project™ aber zum Glück handelt es sich nur um maximal drei freie Slots pro Tag, welche zu verplanen sind; nämlich Vormittag, Nachmittag und Abend (optional).
Lesson Wenn man die Slots mit entsprechenden Gesangs-, Tanzstunden oder Meetings (zur Pflege von Kommunikation und Motivation!) gefüllt hat, geht's auch schon los: Die Lehrstunden werden zu entsprechenden Minigames und unsere Feinmotorik als Spieler wird entsprechend gefordert. Je nach Trainingserfolg (Good Lesson, Bad Lesson), erhöhen sich die entsprechenden Talentparameter - ganz wie im richtigen Leben.
Meeting Bei den Meetings sieht es etwas anders aus - hier entscheidet die eigene Wortwahl und das kommunikative Fingerspitzengefühl über die Motivation und das Vertrauen unseres Nachwuchsstars in den eigenen Manager/Produzenten. Während des Meetings (übrigens komplett mit japanischer Sprachausgabe und japanischen Untertiteln) muss der Spieler blitzschnell die richtige Wahl aus jeweils drei verschiedenen Multiple-Choice Antworten treffen. Trödelt man hier rum, wird eine beliebige Antwort ausgewählt und dies geht meist daneben...
Ihr ahnt es sicher schon - der Weg an die Spitze führt über zahlreiche Trainingsstunden, später kommen Promotion Events sowie Castings (Auditions) hinzu.
Auch die passende Wahl des Outfits kann entscheiden, denn die zahlreichen Kostüme und Accessoires beeinflussen unterschiedliche Talentparameter.
Selbst die Auswahl des Musikrepertoire will wohl überlegt sein...
Damit es auch spannend bleibt kreuzt später sogar eine Rivalin den Karriepfad unseres Schützlings.
Und bevor man an Fernsehauftritte und Musikvideos denken kann, geht so mancher Tanzschritt garantiert daneben...
Quick Start
und Sonstiges
Wem dies alles zu lange dauert, der findet im Hauptmenu einen Office (Quick Start) Modus - hier sind die Fertigkeiten unseres Schützlings bereits
auf einem akzeptablen Level und so lassen sich in diesem Modus Auditions prima trainieren.
Die Präsentation ist ohne Fehl und Tadel - die japanischen Synchronsprecher(-innen) haben sich für die nahezu kontinuierliche Sprachausgabe
mächtig ins Zeug gelegt. Bei Bühnenauftritten wird der Bildschirm der PSP™ z.T. vertikal genutzt und man kann sogar ein eigenes Fotoalbum
mit den Schnappschüssen der letzten Auftritte anlegen und Videos abspeichern. Kleider und Accessoires sind wie beim Arcade-Vorbild reichlich vorhanden und müssen
entsprechend freigespielt werden. Klar, dass man weitere Kostüme gegen bare Münze auch im
Sony Online Shop kaufen kann. Per WLAN kann man die Mädchen bei Bühnenauftritten sogar zu einer Girlgroup kombinieren -
vorausgesetzt, dass jeder Mitspieler ebenfalls ein IDOLM@STER SP Game besitzt.
Fazit Tja, wieviele gute Music Rhythm Games gibt es denn eigentlich auf der PSP™? Da fällt uns spontan nur das hervorragende DJ MAX Portable ein und auch dieses Game bekommt man nur als Import (aus Korea).
IDOLM@STER SP besitzt sogar eine Storyline und macht ansonsten nichts wirklich falsch: Tolle Präsentation; Charaktere in 3D; Vertikalmodus für Musikvideos; WLAN Features; viele Outfits und Accessoires. Das gesamte Spiel besitzt fast durchweg eine komplettte Sprachausgabe und Untertitel - beides jedoch auf japanisch! Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Dieses Game ist ausschliesslich für den japanischen Markt konzipiert!
Wer also keine japanischen Sprachkenntnisse besitzt oder JPop Songs nicht ausstehen kann, der sollte von diesem Titel unbedingt die Finger lassen!
Motivation Endlich gibt es seit dem 30. April 2008 auch eine Navigationssoftware samt GPS Receiver für die Sony PSP™ in Europa. Verschiedene Bundles stehen hierbei zur Auswahl. Wir haben uns für das GO!explore Navigation Car Kit entschieden, welches zusätzlich zum GPS Receiver und der Navigationssoftware auch noch ein Kfz-Ladekabel und Kfz-Halterung enthält. Los geht's also mit unserem Praxistest!
Die Installation ist denkbar einfach - einfach den GPS Receiver auf den USB Anschluss der PSP™ geschraubt,
die UMD mit der Navigationssoftware einlegen und los gehts!
Beim Start der Software besteht die Möglichkeit, die gesamten Kartendaten, Dateien für Sprachausgabe, etc. auf den
Memorystick zu kopieren.
Dieses Caching vermeidet den ständigen Zugriff auf das UMD Laufwerk
und erhöht gleichzeitig die Akkulaufzeit, was sehr empfehlenswert ist.
Nach einigen Minuten waren bei uns insgesamt 500 MB umkopiert.
Wer die PSP™ im Auto benutzen möchte, kann indessen die Halterung mit dem Saugnapf an der Windschutzscheibe
befestigen. Sehr vorbildlich: In der Verpackung findet sich sogar ein Erfrischungstuch
Putztuch für die Scheibe, welches man natürlich vor der Montage benutzen sollte.
Das Kfz-Ladekabel besitzt übrigens eine sehr lange Zuleitung und kann sowohl mit 12V oder 24V Bordnetzen betrieben werden.
Tipp In einigen Internet-Foren beschwerten sich Nutzer über den angeblich schlechten GPS Empfang. Wir hatten keinerlei Probleme dieser Art! Ein Blick in die beigelegte Bedienungsanleitung hilft meist: Die flache Seite des GPS Receivers sollte unbedingt nach oben gerichtet sein. Wer also den Schriftzug GPS von seinem Receiver lesen kann, der macht was falsch, siehe Fotos! Das GPS Symbol muss für optimalen Empfang zum Himmel gerichtet sein!
Bobby der Bär macht's unten richtig - der korrekte Neigungswinkel des GPS Receivers bringt optimalen Empfang. Fehlt nur noch der Fire-Button, um die vielen Satelliten abzuschiessen, hoho,...
Beschreibung und
Anwendungsbeispiele
Der Funktionsumfang der Go!Explore Software ist sehr umfangreich:
Da gibt es einen Tag- und Nachtmodus für das Display,
eine konfigurierbare Geschwindigkeitswarnung per Sprachausgabe a la "Sie fahren schneller, als erlaubt",
genug Speicher für eigene Favoriten uvm. Die alternative 3D Darstellung ist einfach Klasse:
Viele Innenstädte und Landmarken sind in 3D modelliert, schaut Euch z.B. mal Berlin an.
Wer noch nicht genug hat, der kann aus 12 Displaysprachen und
22 Stimmen wählen - wie wäre es also mal mit finnischer Sprachausgabe?
Das Kartenmaterial der deutschen Version umfasst übrigens Deutschland, Österreich und die Schweiz. An den Staatsgrenzen endet das Kartenmaterial abrupt. Grenzorte anderer Länder kann man getrost vergessen. Weitere Karten sollen später kostenpflichtig hinzukommen. Genau wie bei den professionellen Navigationssystemen komplettiert das System Ort, Postleitzahl und Strasse. Ein Touchscreen wäre noch besser, aber den hat die PSP™ ja leider nicht zu bieten. Die Routenführung erfolgt entweder per Display, Sprachausgabe oder beidem. Die Menge an Informationen im Display kann man per Select-Taste variieren. Das System arbeitete bei uns sehr zuverlässig. Allerdings ist nach wenigen Stunden der Akku der PSP™ bereits leer, so dass man das Ladekabel immer installiert haben sollte. Aktuelle Verkehrsinformationen kann die PSP™ bauartbedingt leider nicht in die Routenfindung mit einbeziehen. Darüber hinaus ist die Sprachausgabe über die Lautsprecher der PSP™ recht leise. Bei lauten Nebengeräuschen im Auto bleibt also nur die Displayanzeige.
Total Cost
of Ownership
In dieser Rubrik entlarven wir normalerweise Mogelpackungen, denn oft ist teures Zubehör
notwendig, welches der Kunde dann extra bezahlen darf.
Ein Komplettsystem (inkl. PSP™ und Memorystick) kostet schon mal rund 349,- €.
Dies ist etwas zu viel, wie wir meinen:
Sony GO!explore PSP™ Navigation Car Kit 149,- € inkl. GPS Receiver für PSP™ Navigationssoftware (D/AUS/CH) Kfz-Ladekabel für PSP™ Kfz-Halterung für PSP™ Sony PSP™ inkl. Memorystick ca. 200,- € Gesamt ca. 349,- €
Wer schon eine PSP™ mit Memorystick besitzt, der kommt beim GO!explore Navigation Car Kit mit erträglichen 149,- € weg
Fazit Tja, was soll man dazu sagen? Die Navigationssoftware mit der 3D Visualisierung und den Möglichkeiten zur Personalisierung ist hervorragend. Wenn der GPS Receiver korrekt ausgerichtet ist, dann arbeitet das System auch im Auto sehr zuverlässig. Leider schafft es die gute Software nicht, die Nachteile der Hardware auszugleichen. Der fehlende Touchscreen, geringe Akkulaufzeit und die viel zu leise Sprachausgabe fallen daher negativ ins Gewicht. Mit spezialisierter GPS Hardware kann die PSP™ nicht ganz mithalten und wäre als Komplettsystem schlicht zu teuer. Empfehlenswert daher nur für alle die bereits eine PSP™ besitzen und gelegentlich ein Navigationssystem benötigen.